In guter Gesellschaft

In guter Gesellschaft

Christoph Butterwegge: Warum sind Menschen in einem reichen Land arm?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christoph Butterwegge ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt).

Hannah Göppert und Max Bohm: Warum kann Beteiligung Ungleichheit verstärken?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hannah Göppert und Max Bohm sind Soziolog*innen und die Co-Geschäftsführung der Initiative Offene Gesellschaft in Berlin.

Steffen Mau: Warum wir keine polarisierte(re) Gesellschaft sind?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Schader-Preisträger 2023.

Ute Ritschel: Warum Kunst im Wald Menschen begeistert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ute Ritschel ist Kuratorin und Kulturanthropologin. Sie lebt und arbeitet in Darmstadt.

Alexander Mäder: Warum Wissenschaftsjournalismus auf die Titelseite drängt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart und freiberuflicher Wissenschaftsreporter.

Christian Hiß: Warum Kleinerbäuer*innen nicht die Welt ernähren können?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Christian Hiß ist ein deutscher Unternehmer, Gründer und Vorstand der von ihm gegründeten Regionalwert AG Freiburg mit Geschäftsstelle in Eichstetten am Kaiserstuhl, Referent und Sachbuchautor.

Georgios Terizakis: Warum Polizist*innen nicht Max Weber unterm Arm tragen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS).

Albrecht Haag und Andreas Zierhut: Wie fotografiert man ein Unwort?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Albrecht Haag und Andreas Zierhut sind Fotografen im Verein Unwort Bilder.

Lotte Jung: Machen Verhältnisse Straftäter*innen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Lotte Jung ist Pfarrerin in der Gefängnisseelsorge der JVA Frankfurt I.

Markus Lederer: What's in it for me? Wissenschaft im Gloablen Süden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Prof. Dr. Markus Lederer leitet den Arbeitsbereich Internationale Politik an der Technischen Universität Darmstadt.

Über diesen Podcast

In diesem Podcast geht es um Menschen und Ideen, um Gesellschaftswissenschaften und Praxis.

Dennis Weis und Stella Lorenz sprechen mit spannenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis. Wissen möchten sie von ihren Gästen, woher sie kommen, was sie dazu gebracht hat, sich mit gesellschaftlichen Belangen zu befassen und was sie dabei aktuell am meisten beschäftigt.

Dr. Tobias Robischon fragt danach, was man mit gesellschaftswissenschaftlichen Konzepten machen kann. Theorien helfen uns, die Welt zu verstehen – aber kann man sie auch praktisch anwenden und als Leitlinie für erfolgreiches Handeln nutzen? Er lässt sich Theorien erklären und holt sich eine Einschätzung zu ihrem praktischen Ertrag. Praktisch nutzbar – oder praktisch irrelevant?

von und mit Schader-Stiftung

Abonnieren

Follow us