Bijan Kaffenberger: Warum Politik niederschwelliger werden muss
Bijan Kaffenberger (Jahrgang 1989) ist Politiker und Youtuber und hauptamtlich Mitglied des Hessischen Landtages in Wiesbaden seit 2019.
Bijan Kaffenberger (Jahrgang 1989) ist Politiker und Youtuber und hauptamtlich Mitglied des Hessischen Landtages in Wiesbaden seit 2019.
Giulia Silberberger ist die Gründerin der Organisation „Der Goldene Aluhut“. Sie engagiert sich gegen Verschwörungsideologien und ideologischen Missbrauch.
Dr. Quent ist Soziologe und Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena.
Schader-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt mit Autor*innengesprächen zu den Themen Herkunft, Heimat und Identität.
Schader-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt mit Autor*innengesprächen zu den Themen Herkunft, Heimat und Identität.
Wer hat, dem wird gegeben. Die Soziologen nennen es den Matthäus-Effekt, wenn die bereits Erfolgreichen mehr Anerkennung erhalten als alle anderen, selbst wenn alle die gleiche Leistung erbringen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wo der Matthäus-Effekt auftritt, wer unter ihm leidet - und wie Startups von ihm profitieren können.
Sarah Brockmeier ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und arbeitet dort im Bereich „Frieden und Sicherheit“.
Gibt es einen Zusammenhang von Unordnung und Kriminalität im öffentlichen Raum? Das behauptet jedenfalls die Theorie der „Broken Windows“. Was weiß die Forschung dazu? Wir sprechen über kommunale Kriminalprävention und darüber, was das Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum mit objektiver Sicherheit und baulicher Gestaltung zu tun hat. Und wir wollen wissen, wie eine allgemein akzeptierte Ordnung entsteht.
Anne Schreiter ist Geschäftsführerin der German Scholars Organization (GSO) in Berlin. Hier begleitet sie Wissenschaftler*innen in ihrer Karriereentwicklung.
Globale Perspektiven auf die Wahlentscheidungen in den Vereinigten Staaten im November 2020.