Schader-Stiftung Live: Lesetipps zur US-Wahl
Lesetipps und Links zu den US-Wahlen 2020
Lesetipps und Links zu den US-Wahlen 2020
Wenn man sich kennenlernt, werden Vorurteile abgebaut. Das ist die Grundidee der Kontakthypothese. Doch auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert diese Aussage? Welche Bedingungen braucht ein "erfolgreicher" Kontakt? Und lassen sich diese Überlegungen konkret in Projekten vor Ort umsetzen?
Friederike Habermann ist Volkswirtin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin. Sie spricht über ihre Erfahrungen in Protestbewegungen und erklärt uns, wie sich Besitz und Eigentum in einer idealen Gesellschaft gestalten lassen.
Immer weniger Menschen gehen zu Wahl, die Wahlbeteiligung sinkt in den etablierten Demokratien. Wer sind die Nicht-Wähler und was sind ihre Gründe? Gibt es eine Partei der Nicht-Wähler? Was kann getan werden, um Nicht-Wähler zum Wählen zu bewegen?
Constantin Rothkopf ist Kognitionswissenschaftler. Er erklärt uns, wie menschliche Intelligenz und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenhängen und wie wir über letztere sprechen sollten, damit sich der Diskurs um Fakten statt um Mythen dreht.
Wer günstige Gelegenheiten nutzt, kann seine politischen Ziele besser erreichen. Doch wann öffnet sich ein Gelegenheitsfenster? Wie entsteht es? Welche Strategien gibt es zur effektiven Vorbereitung und Nutzung eines "window of opportunity", zur Chancenmaximierung des eigenen Policyvorhabens?
Rosa Opossum ist Drag-Queen und politische Aktivistin. Unter anderem sprechen wir darüber, warum wir aus überholten Geschlechterrollen ausbrechen sollten.
Andreas Lipsch ist Vorsitzender des Vereins Pro Asyl. Mit ihm sprechen wir darüber, warum wir alle nicht mehr und nicht weniger als ein Gastrecht auf Erden haben.
Beeinflusst das Selbstbild einer Stadt ihre Innovationsfähigkeit? Welche Auswirkungen haben Narrative über eine Stadt in der Stadtentwicklung - und vor allem: Können Narrative gezielt dazu eingesetzt werden, die Entwicklung einer Stadt zu beeinflussen?